Datenschutz

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

I. Einleitung

Wir begrüßen Sie auf unserer Webseite. Wir legen großen Wert auf die ordnungsgemäße Verarbeitung Ihrer Daten. Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beachten wir die da-tenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). 


II.
Verantwortliche Stelle

Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite ist:

Frau Sandra Isabell Frenzel
Schloßsteig 4
85110 Kipfenberg
Deutschland

Tel: +49 178 7600392
Email: sandra.isabell@kristallsein.eu
Der Verantwortliche entscheidet alleine mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten.


III. Art, Zweck sowie Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

1. Besuch der Website

Die Nutzung unserer Webseite ist grundsätzlich ohne die Angabe personenbezogener Daten möglich.

Wir weisen jedoch darauf hin, dass beim Aufruf unserer Website Zugriffsdaten erhoben und in den Server-Log-Dateien gespeichert werden. Hierbei handelt es sich insbesondere um folgende Daten:

  • Browsertyp / Ihre Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • die Webseite, von der aus Sie uns besuchen / Referrer URL
  • Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs
  • Ihre IP-Adresse in anonymisierter Form
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • ggf. Einwilligungen und Widerruf hinsichtlich Cookies (nähere Informationen unter VI. Cookies)

Die Informationen werden von unserem Hostingprovider, der Fa. Hoststar, Multimedia Networks, Irdning 186, 8952 Irdning, Österreich, erhoben und an uns weitergegeben. Diese Informationen werden ausschließlich in anonymisierter Form zur Abwehr und Erkennung von Angriffen und zur Optimierung des Angebots ausgewertet (Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen einer Interessenabwägung gem. Art. 6 Abs. 1 f DSGVO) und anschließend nach spätestens 6 Monaten gelöscht.

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen nehmen wir nicht vor. Wir behalten uns vor die Daten bei konkreten Anhaltspunkten für eine rechtswidrige Nutzung die Daten nachträglich auszuwerten.


2. Kontaktaufnahme – Telefon/Mail/Fax

Sollten Sie uns per E-Mail oder telefonisch kontaktieren, so verarbeiten wir die von Ihnen angegeben personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung beruht insoweit auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSG-VO. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten nach Bearbeitung Ihrer Anfrage, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind und uns keine vertraglichen oder gesetzlichen Aufbewahrungspflichten treffen. Lesen Sie hierzu auch „IX. Betroffenenrecht, 3. Recht auf Löschung“.


3. Einwilligung

Um Ihre personenbezogenen Daten rechtmäßig verarbeiten zu können, holen wir im Einzelfall bei Ihnen eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ein. Hierbei unterrichten wir Sie ausdrücklich über den Zweck der beabsichtigten Datenverarbeitung. Die Verarbeitung beruht insoweit auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Eine Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt sodann nur, wenn Sie uns die Einwilligung erteilen. Es ist möglich, dass die Bearbeitung Ihres Anliegens ohne Ihre Einwilligung nicht möglich ist und somit von dieser abhängig gemacht werden muss. Die Verarbeitung der Daten erfolgt ausschließlich für den bzw. die ausdrücklich genannten Zwecke.

Sie können Ihre erteilten Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf hat auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitungen bis zum Zeitpunkt des Widerrufs keinen Einfluss. Lesen Sie hierzu auch „IX. Betroffenenrechte „6. Widerruf einer Einwilligung“.


4. Nutzung unseres Kontaktformulars

Wir verwenden auf unserer Website ein Kontaktformular. Diesen Dienst stellen wir Ihnen zur Verfügung, damit Sie mit uns elektronisch in Kontakt treten können. Möchten Sie uns über dieses Formular kontaktieren, so verarbeiten wir die von Ihnen angegeben Informationen und Daten.
Um dieses Formular nutzen zu können müssen Sie Pflichtangaben tätigen. Bei den Pflichtangaben handelt es sich um folgende Daten:

  • Ihr Vorname und Nachname
  • Ihre E-Mail-Adresse
  • eine zu verfassende Nachricht

Durch das Angeben Ihrer Daten und das Absenden Ihres Anliegens willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ein. Wir stützen daher die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. (Lesen Sie hierzu auch „III. Art, Zweck sowie Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten 3. Einwilligung“ und „IX. Betroffenenrechte 6. Widerruf einer Einwilligung“.)

Näheres zur Speicherdauer erfahren Sie unter „IV. Speicherdauer“.


5. Vertragsabwicklung

Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten findet statt, wenn Sie uns eine Anfrage zusenden, im Rahmen eines vorvertraglichen Rechtsverhältnisses oder zur Durchführung einer Vertragsbeziehung.

Soweit dies im Rahmen der Vertragserfüllung erforderlich ist, verarbeiten wir im Einzelfall zudem personenbezogene Daten, die aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Handelsregister, Schuldnerverzeichnisse, Internet) in zulässiger Weise entnommen oder uns zulässigerweise von Dritten (z. B. Auskunfteien) übermittelt wurden.

Bei den erhobenen Daten kann es sich handeln um:

  • persönliche Daten (Name, Geburtstag, gesetzlich Vertretungsberechtigte)
  • Kontaktdaten (Adresse, E-Mail-Adresse, Ansprechpartner)
  • Finanzdaten (Name des Kontoinhabers, IBAN, BIC)
  • Vertragsdaten (Vertragslaufzeit, erworbene Leistungen, Stornierungen)

Grundlage der Datenverarbeitung bildet insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Bitte beachten Sie, dass wir ohne die Angaben der zwingend erforderlichen personenbezogenen Daten einen Vertragsschluss nicht vornehmen können.


6. Verarbeitung nach durchgeführter Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO)

Sollten Ihre Interessen an der Datenverarbeitung mit unseren Interessen kollidieren, dann nehmen wir eine Interessenabwägung vor. Hierbei werden wir Ihre Interessen und unsere Interessen gegeneinander abwägen. Sollte die Interessenabwägung ergeben, dass unser Interesse gegenüber Ihrem Interesse überwiegt, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Unsere Interessen und Zwecke sind z.B.:

  • Sicherstellung der IT-Sicherheit und Integrität unserer Systeme
  • Verhinderung oder Aufklärung von Straftaten
  • Geltendmachung bzw. Abwehr rechtlicher Ansprüche


7. Versand von Daten mit WeTransfer

Zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten, insbesondere dem Versand von vertraglichen Doku-menten, kommt das Tool „WeTransfer“ zum Einsatz. Dies ist ein Filesharing-Dienst der WeTransfer B.V. (im Folgenden „WeTransfer“) mit Hauptsitz an der Willem Fenengastraat 19, 1096 BL Ams-terdam, Niederlande.

Bei der Nutzung werden die Dokumente verschlüsselt auf Servern von WeTransfer hochgeladen und gespeichert. Sie erhalten einen Downloadlink zu dem Dokument. Nach erfolgreichem Down-load werden wir hiervon benachrichtigt. Die Datei wird nach 7 Tagen gelöscht. Die Dokumente werden zusätzlich von uns mit einem Passwort versehen. Das Passwort teilen wir Ihnen separat mit. Im Übrigen verweisen wir auf die Datenschutzhinweise von WeTransfer: https://wetransfer.com/legal/privacy.

Die Verarbeitung beruht insoweit auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Abwicklung eines Vertrags).

IV. Speicherdauer

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies erforderlich ist und Ihre Daten nicht gesetzlichen Aufbewahrungspflichten nach der Abgabenordnung (AO) oder dem Handelsgesetzbuch (HGB) unterliegen. Wir löschen Ihre Daten nach Zweckerreichung und, soweit eine gesetzliche Pflicht besteht, nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist.

Die Kriterien zur Dauer der Speicherung von Cookies können Sie dem Abschnitt „VI. Cookies“ entnehmen.


V. Weitergabe von Daten

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nicht weiter. Sollten wir externen Dienstleistern (sog. Dritte) eine Erfüllung einer Aufgabe übertragen haben, so geben wir Ihre Daten nur weiter, wenn wir die externen Dritten aufgrund eines Auftragsverarbeitungsvertrages dazu verpflichten die Datenschutzgesetze einzuhalten. Weiterhin erfolgt eine Datenweitergabe nur, soweit dies erforderlich ist.

Es können beispielsweise in den folgenden Bereichen Dienstleister mit Aufgaben betraut werden:

  • Webseiten-Hosting
  • E-Mail-Hosting
  • Technische IT-Betreuung von Webseite und Infrastruktur
  • Buchhaltung
  • Cookies (ergänzend hierzu „VI. Cookies“)

Eine Datenweitergabe erfolgt im Rahmen gesetzlicher Auskunftspflichten, etwa Auskunftspflicht gegenüber Strafverfolgungsbehörden. Eine Datenweitergabe in Drittstaaten erfolgt nicht.


VI. Cookies

1. Cookie-Einwilligung mit Borlabs

Diese Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von Borlabs, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Borlabs GmbH, Hamburger Str. 11, 22083 Hamburg, Deutschland, E-Mail: info@borlabs.io, Website: https://de.borlabs.io/ (im Folgenden „Borlabs“).

Wenn Sie unsere Website betreten, werden folgende personenbezogene Daten an Cookiebot übertragen:

  • Ihre Einwilligung(en) bzw. der Widerruf Ihrer Einwilligung(en)
  • Ihre IP-Adresse
  • Informationen über Ihren Browser
  • Informationen über Ihr Endgerät
  • Zeitpunkt Ihres Besuchs auf der Website

Des Weiteren speichert Borlabs ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.

Der Einsatz von Borlabs erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Hiermit verfolgen wir berechtige Interessen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

2. Vertrag über Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit Cookiebot geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass Cookie-bot die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der der DSGVO verarbeitet.

VII. Betroffenenrechte

Nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) stehen Ihnen verschiedene Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten zu.

1. Auskunftsrecht

Gemäß Art. 15 DSVO haben Sie das Recht von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten.

2. Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personen-bezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).

3. Recht auf Löschung

Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass Sie betreffende personen-bezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.

4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlan-gen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.

Hinsichtlich der Wahrnehmung Ihrer Rechte können Sie uns jederzeit über die auf unserer Web-seite angebotenen Kontaktmöglichkeiten kontaktieren.

5. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie einem Verantwort-lichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben weiterhin das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Be-hinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln (Art. 20 DSGVO).

6. Widerruf einer Einwilligung

Sie können jederzeit Ihre Einwilligung ohne Angaben von Gründen Widerrufen. Für den Widerruf genügt eine formlose Mittelung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Da-tenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

VIII. Widerspruch

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO).

IX. Beschwerderecht

Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechts-behelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO). Sie können dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen.

X. Kontaktdaten der Aufsichtsbehörde

Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz (BayLfD)
Wagmüllerstraße 18,
80538 München

Tel. +49 (0)89 212672-0

https://www.datenschutz-bayern.de/

Unbenommen ist es Ihnen, sich bei allen Fragen an die zuständige Datenschutzbehörde an Ih-rem Wohnsitz zu wenden.

XI. Anpassung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung

Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald Änderungen der von uns durchgeführten Datenver-arbeitungen dies erforderlich machen. Sollte durch die Veränderung der Datenverarbeitung eine Mitwirkungshandlung (Bsp.: abzugebende Einwilligungserklärung) Ihrerseits erfordern, so werden wir Sie davon unterrichten.

Stand: September 2020